Découverte de Welferding - Visite commentée
Folgen Sie unserem Führer auf einer Entdeckungs- oder Wiederentdeckungsreise durch das Schloss Utzschneider und seine Geschichte.
Das Schloss Utzschneider, das heute die Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences beherbergt, ist ein typisches Beispiel für die Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Neorenaissance-Säulen am Eingang und die dreieckigen Giebel verbinden sich harmonisch mit den mittelalterlichen Formen der Türmchen und der Verwendung von Quadersteinen. Die Architekten Berninger und Kraft bauten das Haus 1905-1906 für die Witwe von Paul Maximilian Utzschneider. Die Familie bewohnte den Wohnsitz nur 33 Jahre lang. Zwischen 1940 und 1944 wurde das Gebäude von den Nazis besetzt. Anschließend diente es den Amerikanern bei ihrer Befreiung 44/45 als Quartier.
Ein Feuer zerstörte die Villa 1945. 1958 kaufte Marcel Pierron den Komplex und baute ihn bis 1983 zu einem Industriebetrieb um. 1992 wurde der Bezirk Sarreguemines Eigentümer des Gebäudes. Heute wurden das Hauptgebäude und seine Nebengebäude angenehm renoviert und restauriert, der Park neu gestaltet und bieten somit einen angemessenen Rahmen für den Gemeindeverband.
Für Kinder unter 12 Jahren ist der Besuch kostenlos.
Das Schloss Utzschneider, das heute die Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences beherbergt, ist ein typisches Beispiel für die Architektur des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Die Neorenaissance-Säulen am Eingang und die dreieckigen Giebel verbinden sich harmonisch mit den mittelalterlichen Formen der Türmchen und der Verwendung von Quadersteinen. Die Architekten Berninger und Kraft bauten das Haus 1905-1906 für die Witwe von Paul Maximilian Utzschneider. Die Familie bewohnte den Wohnsitz nur 33 Jahre lang. Zwischen 1940 und 1944 wurde das Gebäude von den Nazis besetzt. Anschließend diente es den Amerikanern bei ihrer Befreiung 44/45 als Quartier.
Ein Feuer zerstörte die Villa 1945. 1958 kaufte Marcel Pierron den Komplex und baute ihn bis 1983 zu einem Industriebetrieb um. 1992 wurde der Bezirk Sarreguemines Eigentümer des Gebäudes. Heute wurden das Hauptgebäude und seine Nebengebäude angenehm renoviert und restauriert, der Park neu gestaltet und bieten somit einen angemessenen Rahmen für den Gemeindeverband.
Für Kinder unter 12 Jahren ist der Besuch kostenlos.